HISTORIE ZUR ZUKUNFTSWERKSTATT

 Zielsystem

  • Start im August 2017  -Die Bürger Schönecks-
  • In mehreren Abendterminen von 18 -22 Uhr haben im Schnitt 14 Personen aus den Fraktionen und der Verwaltung mit externer Unterstützung ein Zielsystem erarbeitet  (ca. 300 Std. rund 35 Arbeitstage)
  • Vorstellung des Zielsystems in den politischen Gremien von März - Juli 2018
  • Beschluss der Gemeindevertretung die Bürger über das Zielsystem zu befragen

 Bürgerbefragung

  •  Erstellung des Fragebogens (10.2018 - 05.2019)
  • Durchführung und Auswertung der Bürgerbefragung
  •  Vorstellung des Ergebnisses der Bürgerbefragung in den politischen Gremien (06.2019 - 09.2019)
  • Nach Beschluss der Gemeindevertretung: Erarbeitung von Maßnahmen, mit den Bürgern, zum Zielsystem  in drei Arbeitsgruppen (10.2019 - 11.2019)   (ca. 160 Std. rund 20 AT)

 Organisation der Bürger-Arbeitsgemeinschaften

  • Definieren der drei Arbeitsgemeinschaften (10.2018 - 05.2019)
  • Festlegung innerhalb der Arbeitsgemeinschaften
  • Erarbeitung der Struktur mit den Schwerpunkten: - Betreuung – Organisation – Ergebnisdokumentation – Kompetenzen (ca. 300 Std. rund 35 AT)
  • Steuerungsgruppe = Festlegung der Gesamtkoordination zwischen den AG Betreuung – Organisation – Ergebnisdokumentation – Kompetenzen
  • Vorbereitung und Organisation der AG`s  und Kickoffveranstaltung Kommunikation (Arbeitsaufwand ca. 120 Std. rund 15 AT)

  Wie arbeitet die Zukunftswerkstatt ?