rathaus & politik

11. Schönecker Dialog: Austausch zwischen Wirtschaft und Politik

Bürgermeisterin Carina Wacker eröffnete den Abend und betonte in ihrer Ansprache die Bedeutung solcher Formate für die regionale Vernetzung: „Der Schönecker Dialog ist mehr als ein Gesprächsabend. Er ist ein Impulsgeber für unsere lokale Wirtschaft und ein Ort, an dem neue Ideen entstehen.“ Die Gastgeberfirma HOCO gewährte spannende Einblicke in ihre moderne Metallverarbeitung, und auch die LAURICH GmbH & Co. KG, ein erfahrenes Bauunternehmen aus dem Rhein-Main-Gebiet, stellte sich und ihre Projekte vor.

In einer offenen Diskussionsrunde wurden zentrale Themen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel und die Zukunft des Handwerks intensiv beleuchtet. Der direkte Austausch zwischen den Teilnehmenden sorgte für praxisnahe Impulse und neue Denkanstöße. Kreisbeigeordneter Herr Marquart hob die Relevanz solcher Veranstaltungen hervor: „Wenn Wirtschaft, Handwerk und Politik gemeinsam an Lösungen arbeiten, entsteht ein starkes Fundament für die Weiterentwicklung unserer Region.“

Auch die Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern war durch Frau Selina Lukas vertreten. Sie brachte die Perspektive der regionalen Wirtschaft ein und unterstrich die Rolle der IHK als Bindeglied zwischen Unternehmen und Verwaltung.

Der Abend war geprägt von konstruktiven Gesprächen, gegenseitigem Interesse und dem gemeinsamen Ziel, die Region nachhaltig zu stärken. Die Organisatoren und Gäste zeigten sich am Ende rundum zufrieden und sprachen sich klar für eine Fortführung des Schönecker Dialogs als Plattform für Austausch, Vernetzung und Zukunftsgestaltung aus.